Wettkampfgeist geweckt, Horizont erweitert

Thimo Hodel absolviert seine Informatik-Lehre bei der Mobiliar in Bern. Der 18-Jährige hat sich in der Disziplin Cloud Computing via die Regionalmeisterschaften für die SwissSkills, die Schweizer Berufsmeisterschaften, qualifiziert. Dort hat er sich mit den besten Lernenden gemessen und sich in den Top 25 klassiert.

Was hat dich grundsätzlich dazu motiviert, dich mit anderen Lernenden zu messen?

Ich wollte sehen, wo ich im Vergleich mit anderen Informatik-Lernenden stehe, um mich selbst einschätzen zu können. Mir stellte sich die Frage: Bin ich vorne dabei oder habe ich eventuell Nachholbedarf? Zudem wollte ich meinen Wettkampfgeist wecken und eine neue Erfahrung sammeln.

Du hast dich für den Skill Cloud Computing entschieden. Für uns Laien: Was tut man da und wieso fiel deine Wahl darauf?

Eine Cloud ist wie ein grosses Logistikzentrum, einfach digital. Denn Daten und Programme werden zunehmend nicht mehr lokal gespeichert, sondern auf leistungsstarken Servern in Rechenzentren eines Anbieters. Auf diese Daten und Programme greift man über das Internet zu. Beim Skill geht es darum, diese Clouds nach den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden aufzubereiten und zu pflegen. Ich finde es faszinierend, dass es die Möglichkeit gibt, nur mit einem Computer und Klicks eine Infrastruktur für so viele Daten zu erstellen. Erstmals hatte ich bei einem überbetrieblichen Kurs damit zu tun und das hat mich gepackt.

Wie hast du dich auf den Wettkampf vorbereitet?

Einerseits haben die Organisatoren Kurse während den Sommermonaten durchgeführt, in denen wir Wettkampfteilnehmende Übungen erhalten haben. Andererseits konnte ich vom Wissen von zwei Arbeitskollegen profitieren, die bereits zuvor an den SwissSkills teilgenommen haben – zwar nicht in meiner Disziplin, aber ich erhielt nützliche Tipps zum Drumherum.

Das war ein wesentlicher Unterschied zu den Regionalmeisterschaften?

Genau. Dort waren wir in einem gewöhnlichen Klassenzimmer, ohne Nebengeräusche. An den SwissSkills hingegen hat es überall Zuschauer und es finden andere Wettkämpfe statt, teils von handwerklichen Berufen. Ich hatte zum Glück gute Kopfhörer dabei, um den Lärmpegel so gering wie möglich zu halten und mich einigermassen zu konzentrieren.

Trotzdem lief der Wettkampf nicht ganz nach Wunsch?

Ja, leider. Mir sind jene Dinge zum Verhängnis geworden, in welche ich in der Vorbereitung zu wenig Zeit investiert hatte, zum Beispiel traten plötzlich Fehlermeldungen auf. Ich tat mich schwer, die Ursachen dafür zu finden. Daraus habe ich gelernt.

Welche positiven Aspekte nimmst du von den SwissSkills mit?

Ich bin froh, teilgenommen zu haben. Es ist zwar ein Einzelwettkampf, man pflegt jedoch das Gemeinsame mit den anderen Teilnehmenden und unterstützt sich. Zudem kommt es nicht oft vor, dass man vor Publikum arbeitet. Alles in allem habe ich es sehr genossen. Mich motiviert diese Erfahrung, um an mir selbst zu arbeiten und stetig besser zu werden.

Thimo Hodel
Informatik-Lernender

Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG